4. Auswahl bekannter Münztypen des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit

Diverse

(Brandt (1998:228))


Obere Reihe: Pfennige des Hochmittelalters. Von links nach rechts: Pfennig (Denar) Karls des Großen, Kopfbild des Kaisers als antiker Imperator; Kölner Pfennig, Ende 10. Jahrhundert, "Colonia A(grippinensis)"; Brakteat (Hohlpfennig) Heinrichs des Löwen.
Zweite Reihe: "Dicke" Pfennige des Spätmittelalters. Von links: franz. Turnose (gros tournois) um 1300, Prägung Philipps IV. mit dem dreitürmigen Stadtzeichen von Tours; Prager Groschen um 1360, Prägung Karls IV. mit dem böhmischen Löwen; hansestädtischer Witten, vor 1379, Lübecker Prägung mit dem Doppeladler. (Die Dicken sind durchweg sehr flach geprägt und daher meist stark abgegriffen).
Dritte Reihe: Goldgulden. Links Florentiner Gulden, zweite Hälfte 13. Jahrhundert, mit dem Stadtwappen, der heraldischen Lilie. Rechts Rheinischer Gulden, um 1380, Trierer Prägung mit dem erzbischöflichen Wappen.
Untere Reihe: Talerprägungen. Links Joachimstaler um 1500 (sog. Klappmützentaler) mit Doppelbild der Herzöge Johann und Georg von Sachsen. Rechts hessischer Moritztaler 1624, mit dem hessischen Löwen.
(Alle Münzenbilder natürl. Größe)
(Brandt (1998:212))

nach oben
zurück zu: 3. Münztechnik, Münzrecht, Münzbild
nächste Seite: 5. Literaturangaben