Anmerkungen und bibliographische Hinweise
Anmerkungen
- Michele Amari : Storia dei musulmani di Sicilia, 3 Bde., 2 Aufl.
hg. von Carlo Alfonso NALLINO, Catania 1937-1938, vol. III, 820-821
[verschiedene Nachdrucke]
sowie die Anmerkungen von Nallino vol. II, p. X - XI; die von Amari
als Argument herangezogenen Fehler in den lateinischen Texten sind
allerdings eine Folge der Restaurierung in der Mitte des 15.Jh.; zu
Restaurierung und Konservierung zuletzt Hannelore Hermann, Zur
Geschichte der Konservierung und Restaurierung der Textilien aus dem
Bamberger Domschatz, in Hortulus floridus Bambergensis, 2004, S. 75 -
88, die unkritisch Regensburg als Entstehungsort nennt und sich
naturgemäß zum Auftraggeber nicht äußert.
Die
Palastwerkstätten sind natürlich in der Normannenzeit besser
belegt und mit dem aus Korfu entführten Personal besetzt worden,
vgl, z.B. A. Lipinsky, Tiraz - Ergasterium. Le officine d'arte nel
palazzo reale di Palermo, in Archivio Storico Siracusano 10, 1964, 5 -
24; zur Seidenproduktion in Sizilien Ewald Kislinger, Demenna
und die byzantinische Seidenproduktion, in Byzantinoslavica 54, 1993,
43 - 52; zur Seidenproduktion in Kalabrien und im Katepanat André
Guillou, La soie du Catépanat d'Italie (Xe - XIIe siècles), in
Travaux et mémoires 6, 1976, 69 - 84; Ders., La soie
sicilienne au Xe - XIe s., in: Byzantino-Sicula II. Miscellanea di
scritti in memoria di G. Rossi Taibbi, Palermo 1975, 285 - 288
[Istituto Siciliano di Studi Bizantini e Neoellenici. Quaderni 8];
Anna Muthesius, Byzantine Silk Weaving AD 400 to AD 1200, edited by E.
Kislinger and J. Koder, Wien 1997 [Byzantinische Geschichtsschreiber,
ErgŠnzungsband 4], S. 113 - 118: Silk production in Southern Italy and
in Sicily; auf S. 141 findet sich eine instruktive Karte der heutigen
Aufbewahrungsorte östlicher Seidenstoffe im nichtbyzantinischen Teil
Europas; auf S. 158 ein Verzeichnis der Bamberger Stücke im Katalog
von Muthesius.
- Pina Belli D'Elia, Architettura e arti figurative:
dai Bizanini agli Svevi. Dai Bizantini ai Normanni 2. La scultura e le
arti suntuarie, in: Storia di Bari dalla conquista normanna al ducato
sforzesco, a cura di Giosuè Musca e Francesco Tateo [Storia di Bari,
diretta d Francesco Tateo, vol. 2] Bari 1990, hier S. 286f.; Giosuè
Musca, Da Melo al regno Normanno 1. I tempi di Melo, ebd. 5 - 13 folgt
S. 8 der Meinung von Amari über die Herkunft des Mantels, S. 7f.
postuliert er eine erste Begegnung zwischen Meles und Heinrich II.
anläßlich der Kaiserkrönung 1014 (wegen der Nachricht der Chronik von
Montecassino bereits in der Fassung des Leo von Ostia). In dieselbe
Zeit möchte er die Übergabe des Mantels und die Investitur als Herzog
von Apulien setzen,durch die der Kaiser die alten Ansprüche des Reiches
auf ganz Italien demonstrativ erneuerte.
- So z.B. Robert Eisler in Ars Sacra. Kunst des frühen
Mittelalters. Juni - Oktober 1950 [Bayerische Staatsbibliothek
München], o.O.,o.J. S. 93 Nr. 185 - Franconia Sacra. Meisterwerke
kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken. Jubiläumsausstellung
Würzburg 1952, München: Hirmer 1952, S. 43f. Nr. B 17: der auch Melus
genannte Ismahel sei zwischen 1013 und 1020 in Bamberg verstorben,
wobei ganz offensichtlich die zweite Erhebung des Meles 1017/18 dem
Verfasser unbekannt war.
- Vera von Falkenhausen, Bari bizantina:
profilo di un capoluogo di provincia (secoli IX - XI), in Spazio,
società, potere nell'Italia dei Comuni, a cura di Gabriella Rossetti,
Napoli 1986 [ Europa Mediterranea. Quaderni 1], S. 195 - 227; zur
Unterschrift des Argyros S. 207
- Auszug aus dem nur im Codex Udalrici
überlieferten D 322 von 1054: ...qualiter ex nostris fidelibus quidam Argiro dictus per nuncios
suos nostram clementiam suppliciter postulavit, ut in sepulchro patris sui
felicis memorie Ismahel nominati Babenberc sito neminem ab hac re in antea
sepeliri nostra imperiali auctoritate firmiter interdiceremus.
... praecipimus ut in tumulo, in quo praedicti Ismahel ducis Apuliae,
qui et Melo vocabatur, ossa clauduntur, nullus per omne evum post ipsum
ponatur seu sepeliatur. Zwar ist der byzantinische Gouverneur von
«Italien, Kalabrien, Sizilien und Paphlagonien» wohl kaum als
fidelis des deutschen Kaisers im rechtlichen Sinne anzusehen, da er
und der andere Name seines Vaters ansonsten in cisalpinen Quellen unbekannt
sind, kann eine Bamberger Stilübung mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
- Anna Muthesius, Silken diplomacy, in:
Byzantine Diplomacy, hg. von Jonathan Shepard und Simon Franklin,
Aldershot 1992, 237 - 248 [Society for the Promotion of Byzantine Studies.
Publications 1] = Dies., Studies in Byzantine and Islamic Silk Weaving,
London 1995, S. 165 - 172, als pl. 57 die in Anm.1 genannte
Verbreitungskarte.
- Vgl. Anm. 2.; während Eisler (Anm.3) die
Kaiserkrönung nur für einen möglichen Termin der Übergabe des Mantels als
Geschenk ansieht, scheint man in Würzburg dies bereits als
wahrscheinlichste Lösung anzunehmen, allenfalls will man Ismahel noch
als Auftraggeber akzeptieren, ohne dies jedoch näher einzuordnen.
Bibliographische Hinweise
- Baumgärtel-Fleischmann, Renate, in 1002-1024 Kaiser Heinrich II.,
Katalog zur Bayerischen Landesaustellung 2002, Hrsg. Kirmeier Josef,
Schneidmüller, Bernd, Weinfurter Stefan und Brockhoff Evamaria, S.
382-383.
- dies., Die Kaisermäntel im Bamberger
Domschatz, in Bericht des Historischen Vereins Bamberg 133 (1997), S
93 - 126.
- dies., Der Sternenmantel Kaiser Heinrichs II. und seine
Inschriften, in: Walter Koch (Hg.), Epigraphik 1988. Referate und
Round-table-Gespräche. Fachtagung für Mittelalterliche
und Neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10. - 14. Mai 1988. Wien, Verl.
der Österr. Akad. der Wiss. 1990 [Österreichische Akademie der Wissenschaften ,
Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften; 213 =
Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der
Inschriften des Deutschen Mittelalters ; 2 ], S. 105 - 125 + 34 Abb.
- Percy Ernst Schramm - Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser,
Bd 1, München 1962, 2. erg. Auflage 1981, S. 163 Kat. Nr. 130, 485.
Grundlegend für unsere Kenntnis des byzantinischen Süditalien sind vor
allem die Arbeiten von Vera von Falkenhausen, emeritierte Professorin
für Byzantinische Geschichte an der Universität Roma Tor Vergata.
- Untersuchungen über die byzantinische
Herrschaft in Süditalien vom 9. bis ins 11. Jahrhundert [ Schriften zur
Geistesgeschichte des östlichen Europa, 1], Wiesbaden 1967.
In
verbesserter ital. Übersetzung unter dem Titel: La dominazione bizantina
- I ceti dirigenti prenormanni al tempo della costituzione
degli stati normanni nell'Italia meridionale e in Sicilia, in: Forme di
potere e struttura sociale in Italia nel medioevo, a cura di Gabriella
Rossetti [Istituzioni e società nella storia d'Italia, t. 1], Bologna
1977, 321-377
- La dominazione bizantina nell'Italia meridionale dal IX all'XI
secolo, Bari 1978.
Weitere Titel
© Horst Enzensberger 2007;
letzte Änderung 05.06.2007