Abbildungen von Siegeln IIn der Mehrzahl der überlieferten Exemplare handelt es sich um Goldbullen, obwohl vereinzelt in ottonischer Zeit auch Bleibullen nachgewiesen sind. (Näheres in meinem Beitrag zur Goldsiegelausstellung des Vatikanischen Geheimarchivs in Bamberg )
Sohn Heinrichs VI. und der Konstanze von Sizilien, Tochter Rogers II. König von Sizilien, erwählter Römischer König 1212, Kaiser 1220, dazu noch König von Jerusalem 1225.
Zunächst die sizilische Königsgoldbulle - in Sizilien war für Privilegien die Bleibulle Standard, während Mandate mit einem Wachssiegel versehen wurden - an der Vereinbarung mit Innocenz III. über die Wahlen in den vakanten Bistümern des Königreiches.
|
BF. 653 recto |
BF. 653 verso |
|
Die Versoseite der sizilianischen Goldbulle in der Kaiserzeit sieht dann so aus:
BF. 3584 von 1246 Nov. Umschrift: + REGNVM· SICILI· DVCAT¬·APVLIE (et) PRINCIPAT¬ CAPVE . Gut zu erkennen der Hafen von Messina rechts von der Mitte. Nördlich davon, durch den Stretto getrennt, Kalabrien.
Abbildung nach Posse I, 30 Nr. 7 sowie nach Schlumberger |
|
|
|
BF. 814
verso |
|
© Horst Enzensberger 1997. Letzte Änderung am 2. März 2007
|
Eingangsseite Hilfswissenschaften | |
|
Homepage Hilfswissenschaften |
Homepage Mittelalterliche Geschichte |
|
|
Homepage der
Universität |