Literatur- und Linkliste
Die hier vorliegende Liste ist nur eine sehr kleine Auswahl. Besonders empfehlenswert ist die Seite des Lehrstuhls für Historische Hilfswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dort findet sich eine sehr umfangreiche Literaturliste, die weit über einführende Literatur hinausgeht. Auch hier wird der idealtüyische Aufbau einer mittelalterlichen Urkunde noch einmal erläutert.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Historische Hilfswissenschaften
Urkundenreihen
a) Königsurkunden
- Volltext: MGH Diplomata (Abk. DD)
- Regesten: Regesta Imperii (Abk. RI)
www.regesta-imperii.org
Die Regesta Imperii sind ein hervorragendes Instrument zur Itinerarforschung (Reiseweg des Herrschers). Viele Bände enthalten nicht nur Urundenregesten, sondern zwischen diesen eingereiht auch alle zeitlich und örtlich bestimmte Angaben in den erzählenden Quellen.
b) Papsturkunden
- Wegen der großen Zahl der Papsturkunden existieren nur Regesten (Regesta pontificia):
Jaffé-Löwenfeld (Abk. JL; bis 1198 / Potthast (13. Jh.)
Das Einsetzen der päpstlichen Registerführung 1198 ist die "methodische Wasserscheide" in der Papsturkundenforschung. Für die Zeit vor 1198 wird der Doppelband JL schrittweise ersetzt durch eine regional (nach Ländern, Kirchenprovinzen, Diozösen, Empfängerinstitutionen) geordnete Neubearbeitung (für Deutschland: Germania pontificia). Die JL-Nummern bleiben weiterhin die übliche Kurzbezeichnung für die Papasturkunden vor 1198, soweit sie dort erfasst sind.
c) Regionale Urkundenbücher und Regestenwerke
- Fast alle Regionen haben seit dem 19. Jahrhundert regionale Urkunden- und Regestenwerke (Bayern: Monumenta Boica, Regesta Boica). Die Urkunden zahlreihcer geistlicher Institutionen sind in eigenen Urkundenbüchern ediert. Zu wichtigen Ausstellern (z.B. den Ebf. v. Köln) existieren ausstellerbezogene Regestenwerke.
Hilfsmittel zur Auflösung von Datums- und Ortsangaben in mittelalterlichen Urkunden
a) Datumsangaben (Chronologie):
- Hermann GROTEFEND,
Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 11/1971
dazu für die englische Geschichte (z.B. mit Tabellen der englischen Herrscherjahre):
- Michael JONES / C. R. CHENEY,
A Handbook of Dates for Students of British History (Royal Historical Society. Guides and Handbooks 4), Cambridge 2/2000
b) Ortsnamen:
- Johann Georg Theodor GRAESSE/Friedrich BENEDICT/Helmut PLECHL, Orbis latinus.
Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit, 3 Bde., Braunschweig 1972
Weitere Literaturhinweise
- Harry BRESLAU,
Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, 2 Bde, 1912-1915 ( ND Berlin 1969)
- Wilhelm ERBEN,
Die Kaiser-und Königsurkunden des Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Italien ( Handbuch der mittleren und neueren Geschichte 4,1) München-Berlin 1907( ND 1971)
- Georges TESSIERS,
Diplomatique royale française, Paris 1962
Interessante Seiten im World Wide Web
- IBM-Pilot-Projekt (1994): Archivo General de Indias, Sevilla
Digitalisierung (50.000 Urkunden, Kopiar- und Registereinträge)
Standleitung zwischen dem Archiv in Spanien und der Huntington Library in Pasadena (Kalifornien)
- VW-Projekt (1999): Stadtarchiv Duderstadt
„Digitales Archiv“ mit 78.000 digitalisierten Urkunden und Amtsbüchern ab 1266 Datenbanksystem KLEIO (MPG Göttingen)
Stadtarchiv Duderstadt